Bunte Bilder aus dem Sachsenlande

Andreas Romeyke


Widmung

Dieses Buch widme ich meiner lieben Jeanette.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort
I. Bunte Bilder aus dem Sachſenlande – Bd. I
1. An den Leſer.
2. Zur vierten Auflage.
3. Auf der Stammburg der Wettiner.
4. Konrad, der erſte erbliche Markgraf von Meißen.
5. Die Mark Meißen in früheſter Zeit.
5.1. I. Meißen ums Jahr 1089.
5.2. II. Meißen ums Jahr 1189.
6. Die Albrechtsburg.
7. Meißen, die alte Markgrafenſtadt.
8. Die Einführung der Reformation in Meißen.
9. Die königlich ſächſiſche Porzellanmanufaktur.
10. König Albert in Meißen.
11. Miescos Eiche.
11.1. Sage von der Burg Siebeneichen.
12. Das königliche Jagdſchloß Moritzburg.
13. Das Luftlager bei Zeithain.
14. König Johann in der Schule.
15. Dresden, die Haupt- und Reſidenzſtadt Sachſens.
16. Dresden vor 400 Jahren.
17. Das Wettinfeſt in Dresden.
18. Johannes Schilling, ein Meiſter der bildenden Kunſt in Dresden.
19. Vater Auguſt und Mutter Anna.
20. Ein Muſikfeſt in Dresden im Jahre 1615.
21. Der Fürſtenborn in Klotzſche.
22. Das Steinkreuz bei Klotzſche.
23. Pirnaiſches Elend.
24. Die Feſtung Königſtein.
25. Eine Wanderung durch die ſächſiſche Schweiz.
26. Die Schloßjungfrau.
26.1. Eine Schandauer Sage.
27. Die Strohhutinduſtrie im Müglitzthale.
28. De Äberlauſitz.
28.1. Gedicht in Mundart. (Aus „Allerlee aus der Äberlauſitz“)
29. D‘r Wint‘r is doa.
29.1. Gedicht in Oberlauſitzer Mundart.
30. Sitten und Gebräuche in der Oberlauſitz in früherer Zeit.
31. Aus Bautzens älteſter Vergangenheit.
32. Die Gründung Bautzens.
32.1. Eine Sage.
33. Aus der ſächſiſchen Wendei.
34. Die Goldgrotte auf dem Valtenberge.
34.1. Eine Volksſage.
35. Der Goldkeller auf dem Löbauer Berge.
35.1. Eine Sage.
36. Die Wunderblume auf dem Löbauer Berge.
37. Kloſter St. Marienthal bei Oſtritz.
38. Die Cöleſtiner auf dem Oybin.
39. Adventsumgänge des Chriſtkindes.
39.1. Eine Volksſitte des Eigenſchen Kreiſes und der ſüdöſtlichen Oberlauſitz.
40. Aus Leſſings Jugendzeit.
41. Aus dem Leben des Philoſophen Fichte.
42. Leipzig, die größte Stadt des Sachſenlandes.
42.1. 1. Allgemeine Geſchichte des alten Leipzigs.
42.2. 2. Leipzig als Handelsſtadt.
42.3. 3. Ein Blick auf das neue Leipzig.
43. Die Gründung der Univerſität Leipzig.
44. Chriſtian Fürchtegott Gellert.
45. Die erſte Eiſenbahn Sachſens.
46. Die Wurzener Kreuz- oder Marterwoche.
47. Der Rochlitzer Berg.
48. Kriebſtein und Rochsburg,
49. Rot und Silber.
49.1. Eine Schönburgiſche Wappenſage.
50. Auf dem Totenſteine.
50.1. Vaterländiſche Sage aus dem mittleren Erzgebirge.
51. Chemnitz, die bedeutendſte Fabrikſtadt Sachſens.
52. Chemnitz im ſiebenjährigen Kriege.
53. Richard Hartmann und der ſächſiſche Maſchinenbau.
54. Das Haus Eſche und das ſächſiſche Strumpfgewerbe.
55. Jakob Georg Bodemer, der große Bürger der Stadt Zſchopau.
56. Zwickau.
57. Der Steinkohlenbergbau bei Zwickau.
58. Eine Einfahrt in den Brückenberg zu Zwickau im Jahre 1881.
59. Ein Schatzgräber im niederen Erzgebirge.
60. Paul Flemming.
61. Die Vorberg—Sage.
61.1. Aus der Gegend von Kirchberg.
62. Mei Haamet.
62.1. Gedicht in vogtländiſcher Mundart.
63. Walpurgisfeier im Vogtlande.
64. Das Hahnhaus bei Wernesgrün.
65. Der Schneckenſtein im Vogtlande.
66. Julius Moſen, ein hervorragender Sohn des Vogtlandes.
67. Die Verfertigung von Muſikinſtrumenten in Markneukirchen und Umgegend.
68. Bad Elſter im ſächſiſchen Vogtlande.
69. Sagen vom Stelzenbaum.
70. Der Stelzenbaum im Frühjahr 1891.
71. Die Perlenfiſcherei in der Weißen Elſter und die Perlmutterwarenfabrikation in Adorf im Vogtlande.
72. Verzauberte Schätze.
72.1. Sagen aus dem oberen Vogtlande.
73. Sagen von Wald- und Moosleutchen und dem Waſſermann aus dem oberen Vogtlande.
74. Holzweibchen.
74.1. Sage aus dem Vogtlande.
75. Petition an König Auguſt den Starken.
76. Lob des Erzgebirges.
77. Eine Winterfahrt im Erzgebirge.
78. De Kinner im Gebarg.
78.1. Gedicht in erzgebirgiſcher Mundart.
79. Die Gründung von Johanngeorgenſtadt.
80. Unera Hamet.
80.1. Gedicht in obererzgebirgiſcher Mundart.
81. Weihnachten im Obererzgebirge.
82. Annaberg und die Induſtrie des oberen Erzgebirges.
83. Der Greifenſtein und ſeine Sagen.
84. Die lange Schicht von Ehrenfriedersdorf.
85. Hieronymus Lotter, kurfürſtlicher Baumeiſter.
86. Evan Evans, der erſte Baumwollſpinner Sachſens.
87. Die Hungersnot im ſächſiſchen Erzgebirge in den Jahren 1771 und 1772.
88. Erzgebirgiſche Zufriedenheit.
88.1. Gedicht in obererzgebirgiſcher Mundart.
89. Kleinſtädterleben im Erzgebirge am Ende des 16. Jahrhunderts.
90. Freiberg am Ende des 16. Jahrhunderts.
91. Halsbrücke und der höchſte Schornſtein der Welt.
92. Die Waldfee.
92.1. Eine Erzählung aus dem oberen Erzgebirge.
93. Die Eigenart der ſächſiſchen Stämme.
94. Wahlſprüche und goldene Worte ſächſiſcher Fürſten.
95. Sachſentreue.
96. Kronprinz Albert von Sachſen im Liede ſeiner Soldaten.
97. Der Sachſen Dank.