Kapitel 78. De Kinner im Gebarg.

78.1. Gedicht in erzgebirgiſcher Mundart.

’s tum anr aus ’n Niederland In’s Gbarg doletzhie nuff; ‘s hatt’ ſchtark gereift, dr Fichtelbarg Hat ſchu ’s Schneemützl uff.

Mit Handſchchen an ’ne Fingern dra, In ’n Pelze, gruß un ſchwer, So kimmtr in a klanes Dorf Un thut, als obs ’n frör.

Do ſiehtr vur en niedern Haus, Dos an dr Schtroße log, Zwa klane Gung mit barbſgen[21] Baa, Die renn en Katzel noch.[22]

Mit barbſgen Baa, ka Mützl uff, Hemdarmlich, une Gack,[23] Su reun die Buſſn draußn rim Un lachn in anewag.

Un aus ’n Häuſl tritt ‘ne Fraa, (De Muttr vun dan Gung) Die ſchreit’n noch: „Laßt’s Katzel gieh, ’s ſetzt Hau – un dos genung!“

Zer Fraa ging nu dar fremme Mah Un hat ſe ausgezankt, Se ſullt die Gungeln warm azieh, Siſt würdn ſe nach krank.

310

„Die krank, mei liebr Harr? Die ſeis Gewuhnt“ — ſu ſpricht de Fraa; „„De Kinner im Gebarg, die ham ’n liem Gutt ſei Pelzel a!““[24]

Th.Krauſch.



[21] barfüßig.

[22] nach.

[23] Jacke.

[24] Ein erzgebirgiſches Sprichwort.