Kapitel 2. Zur vierten Auflage.

Die ein Jahr nach dem Erſcheinen der 3. Auflage nötig gewordene 4. Auflage iſt nicht nur als eine verbeſſerte, ſondern auch als eine weſent­ lich vermehrte zu bezeichnen; denn es haben 10 neue Artikel Aufnahme gefunden. Dabei ſind alle ausgeſprochenen berechtigten Wünſche berückſichtigt worden, und es darf ſich dieſe Auflage daher wohl einer ebenſo freundlichen Aufnahme verſichert halten, wie ſie ihren Vorgängerinnen zu teil geworden iſt.

DieHerausgeber.

In Deutſchlands Mitte liegt ein Garten Gottes, Geſchmückt mit allen Reizen der Natur Und ob auch vom Gebirg des Winters Schnee Ins Niederland noch lange leuchtend glänzt, wenn hier ſchon milde Frühlingslüfte wehn: Trägt doch das Land, was zur Behaglichkeit Der fleißige, zufried’ne Menſch bedarf.

Auf breiten Äckern wogt das gold’ne Korn, Auf fetterm Boden ſenkt die ſchweren Ähren Der Weizen, beut der wohlgepflegte Baum Zu ſeiner seit die edlen, ſüßen Früchte, Und ſelbſt die Traube reift am Bergeshang. Auf blum’gen Wieſen fällt der ſaft’ge Halm In Sommers Mitte unterm Schnitt der Senſe, Nach deren Werk genug noch übrig bleibt, Um Schaf- und Rinderherden dort zu weiden.

Durch dieſen Garten trägt der Elbe Stronm Des Binnenhandels ſtolz geblähte Segel, Und von des Südens Bergen fließt ihm zu Aus nie verſiegten Adern neue Fülle.

2

An ſeinen Ufern läuft das Schienenband, Sich ſchwingend über kühn gewölbte Brücken; Es führt, was aus des Schachtes tiefem Schoß, Was von der Berge waldbekränztem Rücken Die fleiß’ge Hand gewann, was ſie mit Kunſt Und Emſigkeit geſchafft, hinab zum Thal Und bringt, was überm Ocean gedieh, Her zum Genuß und in der Werkſtatt Räume.

Und daß der treuen Arbeit nie das Ziel Und nie der rechte Weg zum Ziele fehle, Gebricht’s an Stätten nicht, wo Aug’ und Hand Und Geiſt und Herz in innigem Verein Gebildet wird für alles Gut’ und Schöne.

Dies iſt dein Vaterland! Als duft’ge Blume Iſt es gefügt in Deutſchlands Ehrenkranz, Und was es iſt, es ward’s zum ew’gen Ruhme Dem Haus Wettin in unverblich’nem Glanz.

Ferd.Engelmann.