Sahn muß mrſch, finſt’n weeß mrſch ne, Wie’s ei d’r Lauſitz is, Und war’ſch ne g’ſahn, dar thutt mr leed, Dos is ak mol gewiß. Ehr könnt oich imſahn, wu d’r wullt, 5D’r Kroiz und Quare gihn, Kommt ak mol hen, d’r werd’s ſchu ſahn, Dort is es wunderſchin.
Doa machen’s im de ſäckſche Schweiz Wull anne gruße Sach’; Nu ju! ’s is wuhr, war dortn is, Soit immer O! und Ach! Do fahtt irſcht unſe Barge oa, Wos doa ſer Karle ſin! Kommt ak mol hen; doa werd’r ſoin. ’s is nirgends ne ſu ſchin.
Schirgswale, Kirſche, Czernebog Und woas ſu no droan rum,
Dar Kottmar und dar Spitzbarg no, Doch Hernhut is ne dumm. Dar Huchwald und de Lauſche irſcht Und goar no dar Oybin! Doa bleibt een’ vur Bewunderung Dar Mund weit off’n ſtihn.
Dos is dos Land, und froit ehr no, Wie’s im de Loite ſtiht? Nu, doa mißt enner blind do ſin, Wenn ar ſei Froid ne ſieht. Gewarbe und de Landwirtſchoft Su ſihr as nirgends blihn! Kommt ak mol hen, doa werd’r ſoin: Weeß Knopp! wie die’s verſtihn!
Und wu d’r hikommt, hirt’r o Glei überall Muſik, Und dos ne nor aſu, nee, nee! Se hoann o vill Geſchick. Und Wiſſenſchoft? Na, wu mir ſtiht, Siht mr Vereine blihn! Kommt ak mol hen, d’r werd’s ſchu ſahn, Wie ſe doa tifteln drin.
Drin ei dan’ Erbland ſoin ſe oft, De Äberlauſitz wir’ Pullittiſch no goar ſihr zorick! Ja, nu! a wildes Tier, Dos ſieht mr freilich ba uns ne, Wu Fleiß und Biederſinn Und o a biſſ’l Religon Ollänntch’n heeme ſin.
Und wos nu no vill ſchiner is — (Sucht ſu wos ei d’r Welt!) Dos is dar ſchine Friede, dar De Loite z’ſamme hält. Ub enner ak kartholiſch is, Ub pruteſtantſch ſei Sinn, ’s giebt daſt’rwaig’n Feindſchaft ne: Weil’s gutte Loite ſin!
(Aus „Allerlee aus der Äberlauſitz“.)