Kapitel 76. Lob des Erzgebirges.

Gedicht in erzgebirgiſcher Mundart.

Wenn dr Summr kimmt gegange, Packt, war Zeit hot Un viel Gald, Fix ſei Ränzl, un fort gieht’s nu In de weite, ſchiene Walt, In de Alpn, nach Italjn, Bis ans Mär un nach Barli, — Miech zieht’s nach men Arzgebörge, Meinr Hamet, lieb un ſchie.

Zwar, de kimmſt net bis zen Wulkn, Steigſt de of de Barge nauf; Adr biſt de uhm, da gieht dr, Glab merſch ſei, det Harze auf; Bis nach Böhma un nach Bayern Guckſt de, weit ins Niedrland, — Niſcht giebt übrſch Arzgebörge Un de Barg, lieb un bekannt.

Un dos Waſſr! Bachla porzln Aus dan Wäldrn vür zengſtrim, Kaſt’s getruſt dir ſchmeckn laſſn, K. Baccillus ſchwimmt drin rim. Un hot’s arſcht en mächting grußn Waſſrfall be’n Katzenſtaa, [20] Do rennt alls ins Arzgebörge Un lubt’s Waſſr, klar un ra.

Un de Luft! Wos Blaurſch giebt’s a In dr Schweiz net un Tirul, Un war an dr Lung rim zieh muß, im Gebörg, do ward’s ’ne wuhl. Rute Backla kriegt a jedr, Dar in unſern Bargn wuhnt, — Drim lub ich mirſch Arzgebörge Un de Luft, ſu karngeſund.

Un de Wäldr! Kerzngrode Reckt ſiech ſtnlz de finſtre Ta‘;

306

Un kimmt’s Frühgar arſcht, do fängt eich A Geſing un Pfeifa a: Stillitz, Hampftlig un Rutkälla, Zipp un Lärig ſing ſu ſchie När in unſrn Arzgebörge Un dan Wäldrn, friſch un grie.

Un die Leit! Zwar hot’s da uhm rim Gar viel Plag un Arnmetei, Adr aach ins klanſte Heiſl Zug Zafriednhat mit ei. Kimmſt de nauf, de biſt willkumma, Un drim ſog ich a aufs nei: — Niſcht gieht übrſch Arzgebörge Un die Leit, ſu lieb un trei!

Theodor Krauſch.



[20] Katzenſtein. Bunte Bilder aus dem Sachſenlande. I. 20