Ihr Kinnr, ſogt mr, wos r wollt,
Bun uns is wahrlich ſchie!
Mr hoom gerod net Pfahr un Gold,
Doch en zafriedna Si![43]
Wechſt ah bun uns ka Citeru[44],
Wos nutzet en da[45] viel Gelanz Un a gruß mölichs Haus? Is när’s Suntigswammes ganz, ’s annra macht niſcht aus. Ho ich a Kihla[46] in men Stall, Do hot’s gar kana Nut; A Seila[47] find’t ſich ah noch ball — Dr lieba Gott ſchafft Brut.
Un kimmt dr lieba Sunntig ra, Do härt da Arbet auf; Mr ſtimma unnr Mornglied[48] a Un ſteinig zr Körch dorauſ. Do predigt unnr Paſtr doch Vun lieba Gott gar ſchie! Mr batn ’s Vatrunſr nooch Un thun na wiedr gih.
Un manchmol ſingt dr Kantr ah Un ’n Paſtr ſeina Maad’, Dazu geigt unnr Pfeifr[49] na, ’s wackelt’s Harz fr Fraad. Da Körch is aus, ’s giht ahamm[50], Mei Alta ſchwitzt gewieß! Sa hot gekocht (du förſtlich Laam!)[51] ’n größtn Topp voll Klies.[52]
Un kimmt dr Sunntig Nogmittog,
Do ginna mr za Bier,
Vrgaſſn alla Sorg Un Plog,
Spieln Schofkopp unnr vier.
Gedroſchn is ’s wing Getraad,
Da Zinſn ſei bezohlt —
Nu, Wintr, kumm!
Mr hoom n Budn vollr Steck Un Reiſig ah genunk! Werd’s alla, gieht’s halt im da Eck In Wald, ’s is när a Sprunk. Dr Kachlufen is vrſchmiert, ’s ka kaa Raach[54] meh dorch; Da Ufnbank is reperiert – Un wettr hot’s kaa Sorg.
Un wenn’s halt draußn arthaſt[55] ſchneit, Werd’s Pfeifl agezindt; Eh’s Heiſl eiſchneit, hots ſchu Zeit, Dos giht net ſu geſchwind. Werd’s ohmſt[56], do kumma Hutzngeſt[57], Nooch werd halt diſchkeriert[58], Weibsvölkr[59] klippln, hart un feſt An Klipplſtock retriert.
Oft werd drbei aans ageſtimmt, Mr ſinga alla miet; Su giht‘s bis unnr Kunzguſt[60] kimmt, Nooch ſtieht mr auf un gieht. „Loſchaa,[61] kummt ſei inorng wiedr haar!“ Su ſogt mr bun Gelat.[62] Da Kelt is net fr Larefaar,[63] Hult noch en Stock, ihr Maad.
Da Alta hot drweil ins Bett ’n Wärmſtaa nei getha, Mei Sixeu! do drfriert inr net, Do ſieht mrſch[64] ſchu drim a. Kimmt endlich ’s Frihjahr amarſchiert, Giht’s ah geleich ins Fald, Do haaßt’s ſich orndlich eigeſchmiert, Fr Togluh[65] hot’s kaa Gald.
Su chobert mr ’n Summer dorch Un plogt ſich mit ’n Hei; Mr hot do ſchu ſei biſſl Sorg — Doch miſſn Sorng ah ſei. Su laam[66] mrſch ’s lieba langa Gahr‘. Un is dos Laam[67] net ſchie? Do blebt uns bis zr Tudtenbahr Doch a zafriednr Si.
(Aus: „Alte und neue Gedichte und Geſchichten in erzgebirg. Mundart.“)
[43] Sinn.
[44] Citrone
[45] denn.
[46] kleine Kuh.
[47] kleines Schwein.
[48] Morgenlied.
[49] Stadtmuſikus.
[50] nach Heim.
[51] Leben.
[52] Klöße.
[53] Herzeleid.
[54] kein Rauch.
[55] viel.
[56] abends.
[57] Beſuchsgäſte.
[58] diskuriert.
[59] Frauen.
[60] Name des Nachtwächters.
[61] Laß geſchehen.
[62] Geleit.
[63] Larifari.
[64] man es.
[65] Tagelohn.
[66] leben.
[67] Leben.